Eine gut vorbereitete Packliste für die Kanutour ist der Schlüssel zu einem entspannten und sicheren Ausflug. Hier ist eine umfassende Packliste, die dir bei der Planung helfen kann.
Die Packliste für deine Kanutour ist natürlich anpassbar an die Dauer, die Jahreszeit und die Schwierigkeit deiner Tour.
Hier unsere Packliste für deine Kanutour als gratis PDF zum herunterladen!
Inhaltsverzeichnis
Was muss mit auf deine Packliste:
Kleidung:
- Funktionsunterwäsche
- Schnelltrocknende Kleidung (Hosen, Shirts)
- Fleecejacke
- Regenjacke und -hose
- Badekleidung
- Wechselkleidung
- Warme Kleidung für kühlere Abende
- Kopfbedeckung (Mütze, Hut)
- Schultertuch als Sonnenschutz
- Sonnenbrille
- Wasserschuhe, Turnschuhe, Sandalen
Hygiene:
- Biologisch abbaubare Seife: Verwende nur Seife, die für den Outdoor-Einsatz geeignet ist und sich vollständig biologisch abbaut.
- Wasser sparen: Wasser ist auf einer Kanutour oft begrenzt. Wasche dich sparsam und nutze die Möglichkeit, dich in einem See oder Fluss abzukühlen.
- Feuchttücher: Feuchttücher sind praktisch, um sich zwischendurch zu erfrischen. Achte darauf, dass sie biologisch abbaubar sind.
- Zahnhygiene: Eine gründliche Zahnhygiene ist auch unterwegs wichtig.
- Sonnenschutz: Schütze deine Haut vor der Sonne mit einem wasserfesten Sonnenschutzmittel.
- Handtuch und Badetuch (Mikrofaser ist leicht und trocknet schnell)
- Toilettenpapier
- Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Desinfektionsmittel, Pinzette, Arnica-Spray etc.
Sonstiges:
- Zelt, Schlafsack (bei Mehrtagestouren)
- Isomatte, Sitzkissen für die Boote
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- Taschenmesser
- Sonnencreme
- Aloe Vera Gel (zum Abkühlen geröteter Hautstellen)
- Insektenschutzmittel
- Trinkflasche, Thermosflasche
- Müllsack
Ausrüstung für das Boot:
- Paddel: pro Person ein Paddel, Ersatzpaddel
- Schwimmweste: Für jeden Teilnehmer eine passende Schwimmweste
- Bootswagen: Falls nötig, um das Boot über Land zu transportieren
- Schöpfkelle: Zum Entwässern des Boots
- Schwamm: Zum Trocknen des Boots
- Seile: Zum Sichern des Gepäcks
- Wasserdichte Behälter: Für Wertsachen und elektronische Geräte
- Reparaturset: Für das Boot (z.B. Klebeband, Dichtmittel)
- Karten und Kompass: Zur Orientierung
- GPS-Gerät: Optional, für eine genauere Navigation
Verpflegung:
Grundprinzipien:
- Leicht und kompakt: Packe nur das Nötigste ein, um dein Kanu nicht unnötig zu belasten.
- Nährstoffreich: Wähle Lebensmittel, die dir Energie liefern und dich satt machen.
- Haltbar: Verwende vorzugsweise unverpackte oder trocken Lebensmittel, die nicht schnell verderben.
- Einfach zuzubereiten: Auf dem Wasser hast du oft begrenzte Möglichkeiten zum Kochen.
- Mahlzeitenideen:
- Frühstück:
- Müsli mit Trockenfrüchten und Nüssen
- Haferflocken
- Brot mit Käse und Wurst
- Rührei im Becher (mit Pulver)
- Mittagessen:
- Sandwiches oder Wraps mit verschiedenen Belägen
- Nudelsalat oder Reis
- Suppen (in Tüten oder Pulver)
- Abendessen:
- Gefriergetrocknete Mahlzeiten
- Pasta mit Tunfisch oder Gemüse
- Reis mit Curry
- Snacks:
- Nüsse und Trockenfrüchte
- Energieriegel
- Obst (Äpfel, Bananen)
- Gemüse (Möhren, Paprika)
Trinken
- Viel Wasser: Dehydration ist auf dem Wasser schnell ein Problem.
- Isotonische Getränke: Für den Elektrolythaushalt
- Tee oder Kaffee in der Thermoskanne: Für einen warmen Schluck
Kochutensilien
- Kochmöglichkeiten:
- Kocher mit Gaskartusche
- Feuer (beachte lokale Vorschriften)
- Geschirr:
- Leichtes Geschirr aus Kunststoff oder Titan
- Kühlbox:
- Für empfindliche Lebensmittel (z.B. Milchprodukte)
- Beispiel für eine Tagesration:
- Frühstück: Müsli mit Nüssen und Trockenfrüchten
- Mittagessen: Sandwich mit Käse und Salat
- Abendessen: Gefriergetrocknete Mahlzeit
- Snacks: Energieriegel, Äpfel, Nüsse
Zusätzliche Verpflegungs-Tipps:
- Planung: Erstelle dir einen Speiseplan im Voraus, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Lebensmittel dabei hast.
- Verpackung: Verpacke deine Lebensmittel in wasserdichten Behältern oder Beuteln.
- Gewicht: Verteile das Gewicht deiner Lebensmittel gleichmäßig im Kanu.
- Wichtiger Hinweis: Passe deine Verpflegung an die Dauer und die Anforderungen deiner Tour an. Bei Mehrtagestouren ist es ratsam, mehr Lebensmittel einzupacken.
Weitere Tipps:
- Packe leicht: Jeder zusätzliche Kilo macht sich auf dem Wasser bemerkbar.
- Verteile das Gewicht gleichmäßig: Ein schlecht beladenes Boot kann kippen.
- Sichere dein Gepäck: Verwende wasserdichte Behälter und befestige alles gut im Boot.
- Informiere jemanden über deine Tour: Gib an, wohin du fährst und wann du zurück sein möchtest.
- Achte auf die Natur: Hinterlasse keine Spuren und entsorge deinen Müll richtig.
Wenn Du Lust auf mehr Informationen rund um eine Kanutour als Tagesausflug hast findet Du hier unseren Link.
Was sollte man beim Kanufahren beachten?
Paddeln ist nicht gefährlicher als andere Sportarten auch. Allerdings sollte man einige Regeln beachten:
Nichtschwimmer gehören nicht ins Boot.
Paddel nie allein
Erkundige Dich über die Gefahren der Gewässer – Wasserstand, Wehre und Wetterlage. …
Meide Wehre, E-Werke und Stauanlagen aller Art.
Kann man mit dem Kanu umkippen?
Kentern ist beim Paddeln immer möglich, also bereitet man sich am besten auf den Augenblick vor. Was ihr dazu wissen müsst. Die wichtigste Regel zuerst: Geht nie alleine aufs Wasser, sondern mit erfahrenen Partnern.
Was zieht man am besten zum Kanufahren an?
Ein Neoprenanzug oder ein Thermo-Top schützen dich vor der Kälte und dem Auskühlen, da das funktionelle Material die Wärme speichert. Zusätzlich ist wind- und wasserdichte Kleidung zum Paddelsport an kalten, windigen und regnerischen Tagen unverzichtbar.
Was für Schuhe trägt man beim Kanu fahren?
Es gibt leichte Neoprenstiefel sowie robuste Stiefel. Stiefel eignen sich hervorragend zum Paddeln bei kaltem Wetter, da sie letztendlich wärmer sind als herkömmliche Schuhe. Der Wärmeeffekt kann durch die Verwendung von Neopren-Socken verstärkt werden, die für die Verwendung im Wasser ausgelegt sind.
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kanutour. Überprüfe kurz vor der Abreise noch einmal deine Packliste und denke daran: Weniger ist oft mehr. Pack nur das Nötigste ein, um dein Kanu nicht unnötig zu beladen. Wir wünschen Dir auf jeden Fall viel Spaß bei der Vorbereitung!